Struktur der Arbeitsgemeinschaft
Exekutivkommitee
Je ein/e Vertreter/in der beteiligten Behörden (BMB, BMWKS), Institutionen (ÖHB), ein/e nominierte/er Vertreter/in der Bildungsdirektion (Fachinspektor/in für Bewegunserziehung und Sport), Mitarbeitern des Bundesministeriums für Bildung und des Österreichischen Handballbundes, unter Führung des Vertreters des Bundesministeriums für Bildung (BMB)
Geschäftsführung der AGM
Seitens des Exekutivkommitees bestellt 2 Personen - nominiert durch Österreichischen Handballbund und BMB
- Bildungsdirektion
die Landesbewerbe (Vorausscheidungen und Landesfinalturniere) werden in Absprache und mit Unterstützung der zuständigen Bildungsdirektion organisiert und durchgeführt. - Landesreferenten/innen (Bezirksref., Multiplikatoren)
die Landesreferenten/innen sind hauptverantwortlich für die ordnungsgemäße Abwicklung der Vorausscheidungen und Finalturniere im jeweiligen Bundesland. In jedem Bundesland gibt es ein bis zwei LandesreferentenInnen, die für die Bewerbe der Schüler- und Schülerinnen verantwortlich zeichnen. - Landesverbände
die Handball Landesverbände sind bei der Durchführung aller Handballbewerbe innerhalb des jeweiligen Bundeslandes unterstützend tätig; die Landesreferenten/innen bilden die Kontaktstelle zwischen Verband und Schule und sind in den Gremien des Landesverbandes vertreten.
Ca. 1700 Schulen (500.000 SchülerInnen, 5. - 8. Schulstufe) & deren Behörden im Bundesgebiet werden mit Informationen beschickt;
etwas mehr als 400 Schulmannschaften (Stand 2019/20) nehmen an den Bewerben der AGM Handball Schulcup teil.
Das entspricht ca. 4600 teilnehmenden Schülern und Schülerinnen (Stand 2019/20).
Bewerbe der AGM Handball Schulcup
- JUNIOR-Handball-Schulcup
Schüler- und Schülerinnen der 5. und 6. Schulstufe (11-12 Jahre); wurde als Förderbewerb im Jahr 1995 initiiert (erstmals Austragung 1996/97);
Struktur:
Vorrunden/Endrunde (Finalturnier - je nach Teilnehmeranzahl) im Landesgebiet
3 Regionalfinalturniere von jeweils 3 benachbarten Bundesländern (derzeit: Salzburg/Tirol/Vorarlberg, Burgenland/Kärnten/Steiermark, Niederösterreich/Oberösterreich/Wien)
Final-Event / Camp (bei finanzieller Absicherung der Veranstaltung) - Handball Schulcup
Schüler- und Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe (13-14 Jahre); wurde als Schulsport-Förderbewerb im Jahr 1980 initiiert (erstmals Austragung 1981/82);
Struktur:
Vorrunden/Endrunde (Finalturnier - je nach Teilnehmeranzahl) im Landesgebiet
Bundesfinalturnier aller Landessieger
Begleitmaßnahmen der AGM zur Förderung des Handballsports
Landesreferenten/innen-Tagung, Fortbildungsveranstaltungen, Erstellung und Bereitstellung von Lehrbehelfen/Drucksorten/Informationen, Multiplikatorenschulungen, gemeinsame Initiativen mit den Partner der Wirtschaft/Sponsoren.